
Warum kann im Schlaf Speichel aus dem Mund austreten?
Manchmal bemerken Sie nach dem Aufwachen einen feuchten Fleck auf Ihrem Kissen. In den meisten Fällen ist dieses Phänomen normal und hängt mit der Muskelentspannung im Schlaf zusammen. Tritt jedoch häufig übermäßiger Speichelfluss auf, lohnt es sich, die Ursachen zu erforschen.
Warum passiert das?
Speichel wird von den Speicheldrüsen – den Unterzungen-, Ohrspeicheldrüsen- und Unterkieferspeicheldrüsen – produziert. Er ist wichtig für die Feuchtigkeit in der Mundhöhle, für die Verdauung und zum Schutz vor Bakterien. Die Speichelproduktion wird vom Nervensystem reguliert, und ein übermäßiger Speichelfluss kann verschiedene Ursachen haben.

Häufige Ursachen:
Schlafposition. Der Speichelfluss kann leichter sein, wenn Sie auf der Seite oder auf dem Bauch schlafen, da Ihre Gesichtsmuskulatur entspannt ist. Schlafen auf dem Rücken kann helfen.
Mundatmung. Wenn Ihre Nase aufgrund von Allergien oder einer Erkältung verstopft ist, kann Mundatmung zu übermäßigem Speichelfluss führen.
Stress und Müdigkeit. Manchmal reagiert das Nervensystem auf Stress, indem es die Speicheldrüsen stimuliert.
Wann kann dies auf ein Problem hinweisen?

Übermäßiger Speichelfluss wird als Hypersalivation bezeichnet. Mögliche Ursachen sind:
Magenbeschwerden (Gastritis, gastroösophagealer Reflux, Pankreatitis).
Speicheldrüsenentzündungen oder Probleme in der Mundhöhle.
Erkrankungen des Nervensystems.
Parasitäre Infektionen.
In manchen Fällen ist die Speichelproduktion normal, aber Schluckbeschwerden aufgrund von Muskelproblemen im Rachen können zu Hypersalivation führen.
Was ist zu tun, wenn das Problem weiterhin besteht?

Gelegentlich auftretende Beschwerden sind kein Grund zur Sorge. Bei häufigem Auftreten empfiehlt sich jedoch ein Arztbesuch. Ein Allgemeinmediziner (oder Kinderarzt bei Kindern) kann die Situation beurteilen und Sie gegebenenfalls an einen Spezialisten überweisen – einen Zahnarzt, Gastroenterologen, Neurologen oder HNO-Arzt.
Tipps zur Reduzierung von übermäßigem Speichelfluss:
Schlafen Sie auf dem Rücken.
Bei Reizungen der Haut um den Mund herum tragen Sie eine Feuchtigkeitscreme auf.
Vermeiden Sie kohlensäurehaltige Getränke, Süßigkeiten und schwere Suppen vor dem Schlafengehen.
Die Behandlung richtet sich nach der Ursache – in manchen Fällen reichen Änderungen der Ernährung und des Lebensstils aus, in anderen Fällen können Medikamente oder in seltenen Fällen eine Operation erforderlich sein.